Alten- und Krankenpflegedienst Schnell
Im Notfall 24h erreichbar
A- A+

Über Uns

Am 15.10.1991 gründete Ursula Schnell ihren eigenen Pflegedienst im Herzen der Thüringischen Landeshauptstadt Erfurt – damals lediglich mit einem Auto ausgestattet. Das Telefon kam erst im Dezember dazu. Aber für die examinierte Krankenschwester war von Anfang an klar, dass in der Ambulanten Pflege ihre Zukunft lag. Im Jahr 2016 feiert das Unternehmen 25. Jubiläum. Am 1.10.2022 haben zwei langjährige Mitarbeiter den Pflegedienst Schnell übernommen. Heute arbeiten beim Alten und Krankenpflegedienst Schnell insgesamt 14 Pflegekräfte nach denselben Grundwerten, nach denen auch Ursula Schnell arbeitete. Viele der Angestellten sind schon lange dabei, manche sogar fast von Beginn an.

Das Team des Alten und Krankenpflegedienst Schnell besteht aus:

  • 5 Pflegefachkräften
  • 7 ausgebildeten Hilfskräften
  • 2 ausgebildeten Betreuungskräften

Das Pflegekonzept

Das gesamte Team des Alten und Krankenpflegedienst Schnell arbeitet nach dem Pflegesystem der Bezugspflege. Das bedeutet, dass eine feste Gruppe von Pflegekräften eine Gruppe von Pflegebedürftigen betreut, um eine gute Beziehung zwischen Pflegenden und Gepflegten herzustellen. Bei dieser Art der Pflege wird Wert auf Kontinuität gelegt.

Das Pflegemodell

Das Pflegemodell orientiert sich nach dem Vier-Phasen-Modell der WHO. Ausgangspunkt der Planung dieses Konzepts ist die qualifizierte Personenzentrierung unter Einschluss der Darstellung der individuellen Wünsche und unter Beachtung der speziellen Lebenssituationen der Kunden. Die Einschätzung orientiert sich dabei an dem Ausmaß der Beeinträchtigungen, der Selbstständigkeit und an den individuellen Fähigkeiten der einzelnen Kunden in allen relevanten Lebensbereichen.

Auf Basis des Vier-Phasen-Modells wurde das Strukturmodell aufgebaut. Dieses ist die Grundlage unserer Pflegeplanung.

Phase 1

Die strukturierte Informationssammlung (SIS) mit dem Kennenlernen

Hierzu gehört die Eigeneinschätzung des Kunden zur eigenen Pflegesituation (Pflege und Hilfebeschreibung) sowie das Äußern eigener Wünsche, Vorstellungen, Gewohnheiten und Fähigkeiten in den folgenden Themenfeldern:

  • Kommunikation und Kognition
  • Mobilität und Bewegung
  • Krankheitsbezogene Anforderungen und Belastungen
  • Selbstversorgung
  • Leben in sozialen Beziehungen
  • Haushaltsführung

Phase 2

Die Erkenntnisse aus der strukturierten Informationssammlung bilden die Grundlage für den individuellen Maßnahmenplan der Betreuung und Pflege.

Phase 3

Der Pflegebericht enthält Abweichungen von geplanten Pflege- und Betreuungsmaßnahmen, tagesaktuelle Ereignisse, krankheitsbedingte Vorkommnisse sowie die Kommunikation mit weiter beteiligten Personen, wie beispielsweise Ärzten, Therapeuten und Angehörigen. Einmal wöchentlich wird das Wohlbefinden durch die Pflege erfasst.

Phase 4

Die Erkenntnisse aus der SIS, der Pflege und der Betreuungsplanung sowie der Eintragungen im Berichtsblatt bilden die Grundlage für eine dynamisierte anlassbezogene Evaluation. Der Pflegeprozess wird als strukturierter Standard bezeichnet. Schritt für Schritt entsteht aus einer spontanen und eher unreflektierten Pflege ein strukturierter und gezielter Arbeitsprozess, der sich nach den Bedürfnissen und Wünschen unserer Kunden orientiert.